Welche Bedeutung hat der Bebauungsplan für mein Bauvorhaben?
Im Bebauungsplan wird die bauliche Nutzung von Grundstücken rechtsverbindlich von der jeweiligen Gemeinde oder Stadt festgesetzt. Wesentliche Teile des Bebauungsplan sind die Regelungen zur zulässigen Bauweise, die überbaubaren und nicht überbaubaren Grundstücksflächen, die zulässigen Geschosse der Gebäude, die einzuhaltenden Baugrenzen und die Mindestgröße der Baugrundstücke.
Die Planungshoheit beim Bebauungsplan liegt grundsätzlich in den Händen der jeweiligen Gemeinde. Sie kann im Rahmen des Baugesetzbuches und der jeweiligen Landesregelungen den Bebauungsplan erlassen. Als Bauherr müssen Sie sich an die Regelungen und Gegebenheiten des Bebauungsplan halten oder über die zuständige Stelle einen Antrag auf Änderung stellen.
Mehr zum Thema Baufinanzierung:
- Finanzierungsfehler: Verschiedene Finanzierungsmodelle werden zu wenig geprüft.
- Eigenleistung beim Hausbau: Wie viel wird bei der Finanzierung akzeptiert?
- Finanzierungsfehler: Falsche Zinsfestschreibungen werden gewählt!
- Kundenbewertungen und Referenzen: Ein wertvoller Schatz!
- Mit welcher Zinsersparnis kann ich bei einem Forward-Darlehen rechnen?