Formular: Aufstellung Modernisierungskosten und Renovierungsmaßnahmen
Bevor Sie das Eigenheim durch eine Modernisierungs- oder Renovierungsmaßnahme auf Hochglanz bringen, sollten Sie sich intensiv mit den Maßnahmen und den damit verbunden Kosten auseinandersetzten. Hilfreich ist dazu eine Aufstellung per Formular mit folgenden Punkten:
- Maßnahme
Welche Arbeiten bzw. Gewerke werden durchgeführt. - Gesamtkosten
Aufstellung der Gesamtkosten jeder einzelnen Modernisierungs- oder Renovierungsmaßnahme. Die Kostenschätzung sollte nach Möglichkeit anhand von vorliegenden Angeboten erfolgen. - Material-/Lohnkosten
Die Aufteilung der Gesamtkosten sollte nach Materialkosten und Lohnkosten erfolgen. - Eigenleistungen
Eigenleistungen werden von Bank unter gestimmten Voraussetzungen anerkannt. Hier finden Sie weitere Hinweise zu den Eigenleistungen.
Wie viel Immobilie kann ich mir leisten?
KfW-Darlehen nicht vergessen
Bei Modernisierungs- oder Renovierungsmaßnahme können Sie eventuell auf zinsgünstige Förderkredite der KfW zurückgreifen und Zinszuschüsse erhalten. Wichtig: Eine KfW-Förderung können Sie nur erhalten, wenn Sie vor dem Start der Maßnahmen den Antrag auf die KfW-Förderkredite gestellt haben.
Die Infografik "KfW-Förderkredite im Wohnungsbau" zeigt Ihnen die wichtigsten KfW-Programme.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Fazit:
Bevor Sie mit Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen starten, sollten Sie die Planung und Budgetierung der einzelnen Gewerke vornehmen und einen KfW-Antrag auf Förderdarlehen und Zuschüsse stellen. Die Planung und den Nachweis der Maßnahmen sollten Sie sehr detailliert vornehmen. Am besten per Formular und auf der Basis von vorliegenden Kostenangeboten von Handwerkern bzw. Firmen.
Bevor Sie mit Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen starten, sollten Sie die Planung und Budgetierung der einzelnen Gewerke vornehmen und einen KfW-Antrag auf Förderdarlehen und Zuschüsse stellen. Die Planung und den Nachweis der Maßnahmen sollten Sie sehr detailliert vornehmen. Am besten per Formular und auf der Basis von vorliegenden Kostenangeboten von Handwerkern bzw. Firmen.
Mehr zum Thema Baufinanzierung:
- Vermietung an Angehörige: Steuertipps & Wissenswertes
- Verbraucherberatung mit Kreditcoaching: Der beste Baukredit
- Wann liegt ein Verbraucherdarlehen nach der Wohnimmobilien-Kreditrichtlinie vor?
- Immobiliensuche: So erhöhen Sie die Chancen beim Kauf!
- Artikelserie: Die sieben häufigsten Finanzierungsfehler